Fältchen, Augenringe, Krähenfüße, Tränensäcke – nirgends zeigt das Alter schonungsloser seine Zeichen als an unseren Augen. Selbst die kleinste Unpässlichkeit – zu wenig Schlaf, Stress, ein Gläschen Wein zu viel – verraten unsere Augen sofort! Die Haut um das Areal der Augen ist wesentlich dünner als im übrigen Gesicht und wird tausende Male pro Tag durch unsere Mimik bewegt. Sie enthält kaum Talg- und Schweißdrüsen und in der Regel weniger Unterhautfettgewebe. Ob und in welchem Ausmaß oder zu welchem Zeitpunkt wir um die Augen herum Falten bekommen, hängt von der Anatomie des Gesichtes, unserer besonderen Mimik, der Genetik, Lebensweise und der regelmäßigen Pflege ab.
Mit zunehmendem Alter bilden sich oftmals dunkle Schatten unter den Augen, die uns besonders müde aussehen lassen, denn in den zarten Gefäßwänden am Unterlid staut sich häufig Flüssigkeit, die sich um die Kapillaren – das sind feinste Verästelungen der Adern – verteilt. Auf der Hautoberfläche schimmert dies dann als leicht bläulicher Schatten. Tränensäcke hingegen sind Fettansammlungen unter dem Auge, die mit zunehmendem Alter sichtbar werden. Sie entstehen immer dann, wenn der Lymphfluss aus dem Rhythmus gerät, zum Beispiel durch zu wenig Schlaf, andauernden Stress, Nikotin, Medikamente, Alkohol oder auch zu wenig Bewegung. Je älter wir werden, desto deutlicher werden diese störenden Pölsterchen direkt unter dem Auge. Sie lassen uns abgespannt und älter aussehen. Durch den schleichenden Alterungsvorgang leiern unsere Gesichtsmuskeln und das Bindegewebe aus. Die zarte Haut verliert an Festigkeit und Elastizität. Dadurch kommt es zu einem deutlichen Absacken rund um unsere Augenmuskeln. Hat man eine stärkere Ausprägung der Tränensäcke und findet diese sehr störend, hilft zum Entfernen nur eine kosmetische Operation. Gegen leichte Schwellungen, feine Linien und eine müde Augenpartie hilft jedoch tägliches Pflegen.
Kosmetische Produkte rund ums Auge müssen sorgfältig gewählt werden, abhängig davon, welches Problem gelöst werden soll, welchen Hauttyp man hat und wie empfindlich man in dieser Region reagiert. Neigen Sie regelmäßig zu Schwellungen am Morgen? Haben Sie ein Schlupflid? Bemerken Sie rund um die Augenpartie oftmals ein Brennen oder rötliche Stellen? Tränen Ihre Augen häufig? All diese Fragen haben Einfluss auf die Wahl der geeigneten Pflege. Sie sollte nach einer exakten Diagnose genau auf die individuellen Anforderungen abgestimmt werden, denn gerade der Augenbereich reagiert sehr empfindlich auf falsche Produkte sowie auf Fehler in der Anwendung. Für die Augenpflege sollten ausschließlich Spezialprodukte verwendet werden, da sie keine Kriechöle enthalten. Das bedeutet, dass die Texturen auf dem aufgetragenen Hautareal verbleiben und nicht spreiten.
Die Kosmetikbranche bietet eine große Auswahl, um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Augencreme ...
... ist etwas reichhaltiger und versorgt die Haut mit viel Feuchtigkeit und Fett. Sie sollte daher vorsichtig dosiert werden. Besonders geeignet ist Augencreme für reifere oder sehr trockene Haut. Sie sollte eher abends aufgetragen werden, da sonst das Make-up leicht verwischt.
Augengel ...
... enthält meist kühlende, abschwellende Ingredienzen mit sofortigem Straffungseffekt. Augengele sind in der Regel fettfrei und daher für empfindlichere Augen geeignet. Sie können auch problemlos von Kontaktlinsenträgern genutzt werden und sind ideal, wenn anschließend ein Make-up aufgetragen werden soll.
Augenfluid ...
... ist die perfekte Zwischenlösung für all jene, die zwischen Creme und Gel schwanken. Es ist nicht zu fetthaltig, spendet viel Feuchtigkeit und zieht rasch ein. Ebenfalls bei Make-up geeignet.
Augenmaske ...
... ist ideal, um eine müde Augenpartie zu regenerieren, zu straffen und aufzupolstern. Sie sollte ungefähr 20 Minuten einwirken. Viele Produkte ziehen einfach ein, andere müssen wieder abgewaschen werden. (Beipackzettel lesen)
Augenpads ...
... sind meist auf Collagen- oder Hyaluronbasis. Sie werden angefeuchtet und auf das Auge gelegt. Sie sollten ebenfalls circa 20 Minuten einwirken. Ein schneller Problemlöser. Vor allem dann hervorragend geeignet, wenn man abends ausgeht und besonders frisch aussehen möchte. Ein Make-up kann anschließend gut aufgetragen werden.
Augenseren oder -ampullen ...
... enthalten konzentrierte Wirkstoffe. Sie können täglich oder als Kur für zwischendurch angewandt werden. Augenseren und -ampullen regenerieren die zarte Haut rund um das Auge sehr intensiv und sind der perfekte Problemlöser mit Push-up-Effekt. Der Preis hierfür ist jedoch etwas teurer.
Morgens und abends eine geringe Menge Ihres Pflegeproduktes auf die Finger geben. Jeweils einen Tropfen unter dem Lid, einen unter der Braue und einen im äußeren Augenwinkel verteilen. Sanft streichen und einklopfen. Nicht rubbeln und reiben.
Ihre Rosemarie Pieringer-Ilse
profitieren Sie von den vielen Vorteilen der gesunden Naturkosmetik von Dr. Hauschka