Bereits seit 87 Jahren besteht am Salzburger Hausberg die Tradition des Gaisbergrennens, bei dem vor allem die Liebe zum Autofahren und das damit verbundene Lebensgefühl im Vordergrund stehen. Schien die Tradition mit dem vorerst letzten Rennen 1969 beendet zu sein, durfte sie 34 Jahre später zwar in etwas anderer Form, aber mit genauso viel Begeisterung wieder aufleben. Vom 26. bis zum 28. Mai 2016 findet das berühmte „Gaisbergrennen für historische Automobile“ wieder statt und sollte von keinem Motorsport- oder Oldtimerfan verpasst werden.
.
Das Rennen am Gaisberg und in der Stadt Salzburg gehört zu den beliebtesten Oldtimerevents in ganz Österreich und hat sowohl für seine Teilnehmer als auch für die zahlreichen Zuschauer jedes Mal aufs Neue einen ganz besonderen Reiz. Ein paar Jahrzehnte alte Autos, auf Hochglanz poliert, bestechen nicht nur Männerherzen mit ihren Kurven und wunderschön geformten Karosserien. Eine Attraktion sind neben den Fahrzeugen die Fahrer selbst, die sich oftmals in alter Rennfahrermanier kleiden und Erinnerungen an goldene Zeiten wieder aufleben lassen. Dem ersten Startschuss am 6. September 1929 folgten genau 40 weitere erfolgreiche Rennjahre, in denen nicht nur Autos, sondern auch Motorräder vor den begeisterten Zuschauern glänzen konnten. Auf der damals etwa zwölf Kilometer langen Strecke, die von dem Veranstalter Salzburger Automobilclub zusammen mit dem Bayerischen Automobilclub betreut wurde, wurden bereits einige Tage vorher viele Kilometer an Kabeln verlegt, die der Kommunikation der Rennteilnehmer und der Veranstalter über die damals üblichen Feldtelefone dienten. Leider ereigneten sich bei diesen unvergesslichen Rennen aber auch einige tragische Unglücke. 1960 verunglückte Walter Häderle aus Deutschland tödlich mit seinem Rennauto, 1968 Alois Hofer aus Graz mit seinem Motorrad, und gleich im Jahr darauf Toni Pelizzoni aus Meran. Aus verschiedenen Gründen, vor allem aber auch wegen der Verunglückten, beschloss man 1969 das vorläufige Aus für das Rennen am Gaisberg.
.
2003 – Das Comeback
Seit 2003 findet nun aber wieder alljährlich das „Gaisbergrennen für historische Automobile“ statt, das sich in einigen Punkten von dem ursprünglichen Rennen unterscheidet. Die Veranstaltung erstreckt sich über drei Tage und besteht aus mehreren unterschiedlichen Wertungen: einem Stadt Grand Prix, dem Rennen auf dem Salzburgring und den Wertungsläufen am Gaisberg. Beim Stadt Grand Prix wird eine ca. 1,8 Kilometer lange Strecke in der Stadt abgesperrt, und jeder Teilnehmer muss fünf Durchläufe absolvieren, die jeweils auf Zeit gestoppt werden. Am Salzburgring findet eine Referenzrunde statt, bei der die Geschwindigkeit frei gewählt werden kann. Hinzugerechnet werden dann noch drei Wertungsläufe am Gaisberg und die finale Wertungsfahrt, die als Gleichmäßigkeits-Rallye durchgeführt wird und eine Streckenlänge von 150 Kilometern hat. Hierbei wird den Fahrern eine Sollzeit vorgegeben, die auf die hundertstel Sekunde genau getroffen werden soll.
.
Alles in allem stellt das Gaisbergrennen jedes Jahr aufs Neue ein Spektakel für Jung und Alt, Männer und Frauen dar. Am ersten Veranstaltungstag können alle Autoliebhaber die Oldtimer ab 13 Uhr am Residenzplatz bewundern und anschließend beim Stadt Grand Prix um 15 Uhr beim Rennen mitfiebern. Wir wünschen Ihnen jetzt schon mal viel Vergnügen mit Rennnostalgie und wunderschönen Autos!
Ein untrainiertes Gehirn schadet der Gesundheit.
profitieren Sie von den vielen Vorteilen der gesunden Naturkosmetik von Dr. Hauschka