Leider wird Dehnungsübungen im Rahmen des regelmäßigen Trainings oft viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt! Dabei verbessert gezieltes Stretching die Regenerationsfähigkeit der Muskulatur, fördert die Beweglichkeit der Muskeln, Sehnen sowie Bänder und beugt Fehlhaltungen vor. Ein kurzes Stretching-Programm – speziell nach dem Laufen – sollte daher fester Bestandteil jeder Trainingseinheit sein. Ihr Körper wird es Ihnen danken!!! Wie bei allen anderen Sportübungen gibt es auch beim Stretching einiges zu beachten. Hier ein paar Tipps zum Einstieg:
.
Kein statisches Dehnen vor dem Laufen!
Damit ist das Dehnen im Ruhezustand gemeint, bei dem man gleichmäßig die Spannung hält. Es ist nur nach dem Sport oder als eigene Übungseinheit sinnvoll und empfehlenswert! Dehnt man sich vor dem Sport, steigt die Verletzungsgefahr bei noch kalter Muskulatur. Die Muskulatur benötigt Spannung während des Laufens, klassisches Dehnen löst jedoch die Spannung im Muskel.
.
Lassen Sie sich Zeit!
Damit die Dehnübungen auch den idealen Effekt bringen, sollten Sie die wichtigsten Muskeln auf maximaler Spannung für jeweils 20 bis 30 Sekunden halten.
.
Also, nicht vergessen: Stretching ist wichtig und verbessert Ihre Leistung beim Laufen!
Ihr Markus