Freunde des Krankenhauses Freilassing e.V.
Sonntagnachmittag: Ein Mitglied Ihrer Familie hat eine Schnittverletzung und braucht dringend ärztliche Hilfe. Alle Arztpraxen sind geschlossen, und unter der Notrufnummer hört man nur: „Tut uns leid, derzeit sind alle Fahrzeuge im Einsatz, versuchen Sie es später noch einmal!“ Panik macht sich breit. Was tun? Wir brauchen einen Arzt! Plötzlich die Eingebung: das Krankenhaus Freilassing und seine ganzjährige Notaufnahme – rund um die Uhr.
Die krankenhausärztliche Versorgung in Freilassing kann mittlerweile auf eine 135-jährige Geschichte zurückblicken. In Freilassing-Brodhausen entstand 1883 ein erstes Kranken- und Armenhaus mit gerade einmal 6 Betten. Über 40 Jahre wurden hier unter heute nicht mehr vorstellbaren Verhältnissen Patienten versorgt, bevor man1925 in ein größeres Haus in der Reichenhallerstraße umzog. Dieses tat ebenfalls fast 40 Jahre seinen Dienst und hatte bereits 30 Krankenbetten. Das heutige Krankenhaus an der Vinzentiusstraße wurde im Jahr 1963 neu errichtet und drei Jahre später eröffnet. Bis zum Jahr 2003 verfügte die Klinik über eine voll ausgebaute chirurgische und innere Abteilung, eine hauseigene Anästhesie und Belegärzte in den Bereichen Gynäkologie und HNO.
Das Jahr 2003 wurde dann zum dramatischen Wendepunkt in der Geschichte des Hauses, die Klinik stand kurz vor ihrem Aus.
Dies wollten die Einwohner von Freilassing und Umgebung jedoch nicht einfach so hinnehmen, stand doch ihre gesundheitliche Versorgung auf dem Spiel. Es entstand eine Protestbewegung, aus der heraus der „Verein zur Erhaltung des Krankenhauses Freilassing e.V.“ gegründet wurde. Den öffentlichen Solidaritätsbekundungen aus der Bevölkerung und den Bemühungen des neu gegründeten Vereins war es schließlich mit zu verdanken, dass das Krankenhaus mit seiner inneren Abteilung und seiner ganzjährigen Notaufnahme erhalten blieb. Wermutstropfen: Die Chirurgie fiel dem Rotstift zum Opfer, die innere Abteilung musste auf 40 Betten verkleinert werden.
„Freunde des Krankenhauses Freilassing e. V.“
Im Jahr 2007 zog dann mit dem kbo-Inn- Salzach-Klinikum (Psychiatrie) ein neuer Mieter in die frei gewordenen Räumlichkeiten des Krankenhauses ein. Ab diesem Zeitpunkt gab es also in Freilassing zwei Kliniken (eine somatische und eine psychiatrische) unter einem Dach. 2009 schlossen sich alle öffentlichen Kliniken der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land zur „Kliniken Südostbayern AG“ zusammen. Nicht zu-letzt auch dank der konstruktiven Vereinsarbeit war damit der Fortbestand der Kreisklinik Freilassing zunächst einmal gesichert und der Verein konnte sich fortan verstärkt anderen wichtigen Aufgaben zuwenden. Als äußeres Zeichen dieser neuen Zielsetzung wurde der Verein im Jahr 2010 in „Freunde des Krankenhauses Freilassing e.V.“ umbenannt.
Die Patienten im Fokus
Heute hat der Verein den Fokus auf die wohnortnahe Patientenversorgung gerichtet. Viele Menschen aus der Region Freilassing wollen im Krankheitsfall in ihr örtliches Krankenhaus verlegt werden und im Bedarfsfall auf eine schnelle ambulante Versorgung zurückgreifen können. Dass dies auch in Zukunft möglich sein wird, dafür setzt sich der Verein nach Kräften ein.
Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring
Außerdem versuchen die „Freunde des Krankenhauses Freilassing e.V.“ die Öffentlichkeitsarbeit zu optimieren. Sie wollen Informationslücken über das Krankenhaus schließen und über Neuerungen und Änderungen informieren. Sie wollen aber auch Überzeugungsarbeit leisten, dass zu einer umfassenden medizinischen Versorgung immer auch ein Stück Eigenverantwortung gehört. Darüber hinaus versucht der Verein, die Arbeit des Krankenhauses durch eigene Mittel oder mit Hilfe von Sponsoren zu unterstützen und Projekte umzusetzen, wie zum Beispiel Weiterbildungsmaßnahmen für Ärzte und Pflegepersonal.
Jeder ist als Mitglied herzlich willkommen
Der Verein „Freunde des Krankenhauses Freilassing e.V.“ freut sich über jedes neue Mitglied, denn je mehr Menschen mitmachen, desto leichter können Ziele auch umgesetzt werden und desto mehr Gewicht hat die Stimme des Vereins. Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft oder möchten mehr über das Tun und Wirken der „Freunde des Krankenhauses Freilassing e.V.“ erfahren? Kontaktieren Sie den Verein gerne per E-Mail oder auch telefonisch.
Kontakt und Informationen:
Freunde des Krankenhauses Freilassing e.V. | Vinzentiusstraße 56 | 83395 Freilassing | Tel.: +49 170 5849271 | E-Mail: schade.norbert@hotmail.de | www.freunde-krankenhaus-freilassing.de