Situationen, die viele von Ihnen kennen: Sie stehen im Supermarkt und haben den Einkaufszettel vergessen. Kein Problem, das Handy liegt im Auto in der Tiefgarage. Auf dem Weg dorthin treffen Sie die neue Nachbarin. Leider fällt Ihnen ihr Name nicht mehr ein. Sie lächeln verlegen und suchen verzweifelt Ihr Auto. Endlich gefunden, stellen Sie fest, dass der Akku des Mobiltelefons leer ist und Ihnen die Telefonnummer nicht mehr einfällt … Diese Geschichte könnte noch beliebig weitergesponnen werden.
.
Gehen wir der Sache mal auf den Grund. Unser Gehirn ist ein Wunderwerk der Natur. Ausgelegt auf Höchstleistungen. Die Annahme, dass nur zehn Prozent seiner Kapazität genutzt werden, ist längst widerlegt. Je nachdem, welche Aufgabe wir zu bewältigen haben, werden unterschiedliche Hirnareale in mehr oder weniger starkem Maße hinzugezogen. Bis ins hohe Alter entstehen neue Nervenzellen und Verbindungen. Lediglich die Verarbeitungsgeschwindigkeit lässt im Alter nach. Senioren können oft lange Gedichte aus ihrer Jugend aufsagen und auch deutlich besser kopfrechnen als die jüngere Generation, die diese Fertigkeit durch die ständige Verwendung eines Taschenrechners verloren hat.
.
Prüfen Sie sich doch mal selber:
Wie viele Telefonnummern kennen Sie auswendig?
Erinnern Sie sich an alle wichtigen Geburtstage?
Der renommierte Gehirnforscher Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer rüttelt uns in seinem Bestseller „Digitale Demenz“ wach. Dort beleuchtet er die Gefahren der Technisierung.
.
Warum brauchen wir Gedächtnistraining?
Um die Funktionen aufrechtzuerhalten, die wir noch vor wenigen Jahren im Alltag automatisch ausgeübt haben, als uns noch nicht so viel Technik zur Verfügung stand.
.
Im Café Zeitlos werden jeden Donnerstag von 14.00 bis 16.00 Uhr wechselnde Themennachmittage für aktive Senioren angeboten. Gedächtnistrainerin Christine Schwaiger stimmt die Übungen individuell auf die Teilnehmer ab. Café Zeitlos findet in der Diakoniestation in der Schulstraße 6 in Freilassing statt. Der Beitrag beläuft sich auf 10 Euro. Um Anmeldung bei Frau Fischer, Tel.: +49 8654 9900, wird gebeten.