Gesund durch die kalte Jahreszeit

Fast alle Hunde lieben den Schnee, darin zu toben, zu spielen, die Nase in den Schnee zu tauchen oder Schneeflocken aus der Luft zu fangen. Doch die kalte, winterliche Jahreszeit birgt auch einige Gefahren.

Für gesunde Hunde ist die Kälte kein Problem, ihnen reicht das Fell als Wärmeschutz. Rassen mit kurzem Haar und wenig bis keiner Unterwolle frieren jedoch schneller. Auch alte und kranke Hunde können die Körpertemperatur nicht mehr so gut selbst regulieren, und bei Welpen und kleinen Hunden ist der Bauch sehr nah am kalten Boden, dadurch kann es schnell zu einer Unterkühlung kommen. Durch die Kälte und Nässe steigt die Gefahr einer Erkältung oder Blasenentzündung, vor allem, wenn der Hund nicht mehr in Bewegung ist, sondern auf einem Fleck verharren muss oder das Immunsystem geschwächt ist.

Hier ist es ratsam, dem 4-beinigen Gefährten einen passenden Mantel überzuziehen. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass der Mantel nicht nur schick, sondern den Witterungsverhältnissen angepasst ist. Auch kürzere, dafür häufigere Gassi-Runden sind empfehlenswert.

Beachten Sie, dass es auch im Winter nicht ungefährlich ist, den Hund im Auto zu lassen. Ist der Motor abgestellt, kühlt das Wageninnere schnell aus.

Symptome einer Blasenentzündung:

  • verstärkter Harndrang mit wenig Urinabsetzung
  • Schmerzäußerungen beim Urinieren
  • Veränderung von Geruch und Farbe des Urins
  • Abgeschlagenheit und Leistungsschwäche
  • Fieber

Eine Erkältung äußerst sich durch:

  • Husten / Röcheln
  • mehrfaches Niesen
  • wässrigen bis schleimigen Ausfluss aus der Nase
  • Reiben der Nase an Gegenständen
  • häufiges mit der Pfote über die Schnauze Wischen
  • tränende Augen
  • heiseres Bellen
  • Abgeschlagenheit
  • evtl. weniger Appetit, leichtes Fieber

Wichtig bei einer Erkältung ist, dass der Hund genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, auf warmen Plätzen liegt und viel Ruhe hat. Nach einem Spaziergang im Regen oder Schnee soll er gründlich abgetrocknet werden. Lassen Sie ihn auch nicht im kalten Gewässer schwimmen. Stellen Sie Symptome einer Erkältung fest, ist es besser einen Tierarzt aufzusuchen, damit sich aus der Erkältung keine Bronchitis entwickelt.

Achtung: Die Erkältung kann sich von einem auf den anderen Hund übertragen, daher sollte der Kontakt mit anderen Hunden vermieden werden. 

Verabreichen Sie Ihrem Haustier keinesfalls für Menschen gedachte Medikamente, da diese ungeeignet sind und sogar zu einer Vergiftung führen können!

Viele Hunde lieben es den Schnee zu fressen; doch das sollte sofort unterbunden werden, da sich oft Schmutz, Streusalz oder Frostschutzmittel darin verbergen. Manchen Hunden macht das gar nichts; bei anderen reichen schon kleine Mengen, um Durchfall und Erbrechen zu verursachen. Es besteht außerdem das Risiko einer akuten Magenschleimhautentzündung, der sogenannten Schneegastritis.

Symptome einer Schneegastritis sind:

  • Speicheln
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Würgen & Husten
  • Abgeschlagenheit
  • Fieber

Bei leichtem Unwohlsein hilft oft Schonkost – gekochter Reis mit Hüttenkäse und etwas Hühnerfleisch – damit sich der Magen-Darmtrakt wieder beruhigen kann. In besonders schweren Fällen findet sich Blut im Erbrochenen oder Durchfall. Suchen Sie in diesem Fall und auch bei länger anhaltenden Symptomen sofort den Tierarzt auf.

Achtung: Auch durch das Ablecken der Pfoten nach einem Spaziergang kann es zu großen Problemen im Magen-Darm-Trakt kommen!

Empfehlung:

  • Hunde nach dem Spaziergang nicht die Pfoten ablecken lassen, sondern sofort mit lauwarmem Wasser abwaschen.
  • Rissige Ballen mit einer guten Pfotencreme, Vaseline, Hirschtalg, Melkfett oder Olivenöl eincremen.
  • Durch Auftragen von Cremes vor dem Gassigehen kann sich durch das Fett weniger Schnee, Eis oder Salz auf und zwischen die Zehen setzen.
  • Werden die Haare zwischen den Zehen regelmäßig geschnitten, bilden sich keine Eisklumpen an den Härchen, und die Pfoten sind besser zu reinigen.
  • Sind die Pfoten bereits rissig, sollten gut passende Hundeschuhe angezogen werden.

Was gibt es im Haus, bzw. in der Wohnung zu beachten? Warme Heizungsluft trocknet die Schleimhäute und die Haut des Hundes aus; Bindehautentzündungen, Atembeschwerden und starker Juckreiz der Haut sowie Schuppenbildung können die Folge sein. Regelmäßiges Lüften und Aufstellen eines Luftbefeuchters oder einer Wasserschüssel auf der Heizung hilft gegen zu trockene Luft. Bitte achten Sie darauf, dass das Wasser stets sauber ist, da sich ansonsten Keime bilden können.

Tipp: Beim Bürsten des Tieres wird die natürliche Talgproduktion stimuliert und hilft, der Trockenheit der Haut entgegenzuwirken.

Wir wünschen Ihnen und Ihrem Hund eine spaßige, erlebnisreiche, vor allem jedoch gesunde Winterzeit.

Sie haben Fragen zu diesem Thema? Claudia Sterner von der Naturhundeuni hilft Ihnen gerne!

Naturhundeuni | Tel.: +49 176 3954 8332  |  +43 664 411 7169 | E-Mail: sterner.c@gmx.de  | www.naturhundeuni.com 





Bild: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com
Autor: Redaktion Impuls Lifestlye

Ähnliche Beiträge die dir gefallen könnten: 

Tipps aus dem Sportpark

Rückenschmerzen adé Weiterlesen

Eine ganz besondere Pflanze

Hanf Weiterlesen

So bestimmt sie unser Leben

Organuhr Weiterlesen

Lebensenergie fließen lassen

Reiki Weiterlesen

Was will ich wirklich in meinem Leben?

Achtsamkeit als Weg zu einem erfüllten Leben Weiterlesen

Tipps und Übungen

Achtsamkeit Weiterlesen

– Become inspired –

Mind and Society Rubrik Impuls Lifestyle
Sport und Body Rubrik Impuls LifestyleBusiness Rubrik Impuls Lifestyle

Besuche uns bei Facebook, Instagram und Pinterest...

Viele Tipps und jede Menge Artikel findest du natürlich auch auf unseren Social-Media Accounts. Wir freuen uns dich bei Facebook, Instagram oder Pinterest zu treffen. Schau am besten gleich vorbei.
Iphone Instagram Impuls Lifestyle Magazin
envelope-ofacebookinstagrampinterest-p