Herbstzeit ist Igelzeit

Der September ist der Hauptgeburtsmonat der Igel. Der junge Igel hat dann nur noch ein paar Wochen Zeit, sich bis spätestens Anfang November das für den Winterschlaf notwendige Körpergewicht von 500 Gramm, besser 600 bis 700 Gramm, anzufressen. Erreicht ein Igel dieses Gewicht kurz vor dem Wintereinbruch nicht, spricht nichts dagegen, ihn zu Hause in einem geeigneten Nest überwintern zu lassen und ihn erst im Frühjahr in die Freiheit zu entlassen.

Solange der Igel gesund gepflegt und aufgefüttert wird, muss er bis zum Beginn der Schlafperiode, in einem warmen Raum untergebracht sein. In dem Raum, der für das vorbereitete Igelgehege vorgesehen ist, sollte eine Temperatur von 16 °C bis 20 °C herrschen. Er muss über Lichteinfall verfügen und gut zu lüften sein. Das Gehege sollte mindestens 2 m² groß sein. Damit es völlig ausbruchsicher ist, muss die Höhe der Seitenwände etwa 50 cm betragen. Dieses wird dann mit Zeitungspapier ausgelegt.

In dem vorbereiteten Gehege benötigt der Igel unbedingt ein Schlafhäuschen. Hierzu eignen sich Kartons (z. B. Schuhkartons) mit etwa 30 cm Kantenlänge. Der Karton muss nach oben geschlossen sein. An einer Seite schneidet man ein Schlupfloch von ca. 13 x 13 cm. Das Schlafhaus wird mit reichlich zerrissenem und/oder zerknülltem Zeitungspapier gefüllt. Mindestens einmal in der Woche sollte man das Papier austauschen. Erst für die eigentliche Zeit des Winterschlafs sollte der Igel dann an einen Ort mit niedrigen Temperaturen gebracht werden, damit er wirklich zur Ruhe kommt. Diese Temperatur sollte dann nicht über 6 °C liegen. Erst dann stellt man das Igelgehege in ein sehr kaltes Zimmer, auf den Balkon, auf die Terrasse oder in das Gartenhäuschen. Kellerräume sind in der Regel schon zu warm und nicht zur Überwinterung geeignet.

Bei der Zusammenstellung des Igelfutters (auch zur Zufütterung im Garten) nimmt man Katzendosenfutter (nur Pasteten ohne Gelee und Soße), kurz angebratenes Rinderhack oder gebratene Eierspeisen, beides ohne Fett, Salz und Gewürze. Obst, Gemüse und vor allem Milchprodukte sind keine Igelnahrung. Niemals Milch geben, nur Wasser. 

Wenn Sie das Aufpäppeln junger unterernährter Igel oder kranker Igel nicht selbst übernehmen wollen, wenden Sie sich an die Igelstation am Mondsee (Tel.: +43 664 1115642) oder an die Hotline von Proigel (Telefon: +49 180 55519555). Das Endziel im Frühjahr ist dann die Auswilderung. Warum nicht im eigenen Garten?

Doch da zeigt sich schon wieder der größte Feind des Igels: der Mensch mit seiner hoffnungslosen Ordnungsliebe, seinen aufgeräumten blitzsauberen Gärten. Kein Blättchen, kein Zweiglein darf herumliegen; das verträgt der Ordnungssinn nicht. Dem Igel ist bestens geholfen mit einem natürlichen, mäßig aufgeräumten Garten mit Laubhäufen und zugänglichem Kompost. Oft reicht ein mit Tannenzweigen abgedeckter Reisig- und Laubhaufen bereits aus, um dem Igel ein dauerhaftes Quartier zu geben. Ideal ist ein an einem geschützten, schattigen Ort, möglichst unter Sträuchern oder an einer Wand positioniertes Igelhaus, das mit Stroh gefüllt wird. Oder man überzieht eine Holzpalette mit Dachpappe und bedeckt diese mit Reisig und z. B. Buchenblättern. Aus eigenen Erfahrungen kann ich hier bestens das Vivara Igelwohnhaus XXL (www.vivara.de/igelwohnhaus-xxl.html) empfehlen. Kurz vor dem Winter legen Sie dann an trockenen Tagen noch zusätzlich etwas Stroh vor den Eingang, damit sich der Igel sein Wohnzimmer selbst noch gemütlich einrichten kann.

Verzichten Sie des Weiteren in Ihrem Garten unbedingt auf Schneckenkorn, Moosentferner und anderen giftigen und umweltzerstörenden Unsinn. 

Weitere wichtige Hinweise zum Thema Igel im Garten, finden Sie natürlich im Internet oder in dem Buch „Igel in unserem Garten“, erhältlich im KOSMOS-Verlag um 8 Euro.

Ihr Reinhard Hauff

Vorstand des Tierschutzvereins ProtesTIERE und Mitglied im Vorstand des Tierschutzvereins Bad Reichenhall und Umgebung e. V.

Kontakt und Informationen:

Tierschutzverein Bad Reichenhall und Umgebung e. V. | Teisendorfer Str. 52

83435 Bad Reichenhall | Tel.: +49 8651 2665 | Notfallrufnummer: +49 173 5729219

www.tierschutzverein-bad-reichenhall.org



Bilder: Silvia Hauff
Autor: Reinhard Hauff

Kategorie:

Themen: 

Ähnliche Beiträge die dir gefallen könnten: 

Start ins Gartenjahr

Die Frühjahrspflege des Gartenteiches Weiterlesen

Alternative organischer Dünger

Ganz natürlich düngen Weiterlesen

Schutz vor Krankheiten und Schädlingen

Bäume winterfit machen Weiterlesen

Aus unserer Trauerkultur sind Blumen nicht mehr weg zu denken...

Wir sind in der schwersten Zeit für Sie da! Weiterlesen

Pflanzen von bester Qualität

Blumen Holler stellt sich vor... Weiterlesen

Gartengestaltung ist unsere Leidenschaft

Kulzer Gartenbau und Hausservice stellt sich vor... Weiterlesen

– Become inspired –

Mind and Society Rubrik Impuls Lifestyle
Sport und Body Rubrik Impuls LifestyleBusiness Rubrik Impuls Lifestyle

Besuche uns bei Facebook, Instagram und Pinterest...

Viele Tipps und jede Menge Artikel findest du natürlich auch auf unseren Social-Media Accounts. Wir freuen uns dich bei Facebook, Instagram oder Pinterest zu treffen. Schau am besten gleich vorbei.
Iphone Instagram Impuls Lifestyle Magazin
envelope-ofacebookinstagrampinterest-p