.
Ob es sich um demenzkranke, orientierungslose, von Krankheit geprägte Menschen handelt, die nicht mehr nach Hause finden, oder um unter Schock stehende Unfallopfer, abgängige Kinder oder suizidgefährdete Personen, – das Team der Traunsteiner Rettungshundestaffel und ihre vierbeinigen Begleiter stehen Personen, die der Hilfe bedürfen, in den unterschiedlichsten Notlagen zur Seite. Primär finden die Einsätze der Traunsteiner Rettungshundestaffel in den Landkreisen Berchtesgaden, Traunstein, Mühldorf und Altötting statt. Etwa 30 Mal jährlich werden sie zur Unterstützung der Polizei zum Einsatz gerufen. Innerhalb einer Stunde können fünf Suchhunde ein Gebiet von ca. einem Quadratkilometer absuchen, was eine enorme Leistung der Vierbeiner ist und schon manches Leben gerettet hat. Im Vergleich zum Menschen, der in seinem etwa 5 cm² großen Riechzentrum 5 Millionen Rezeptoren besitzt, hat ein Hund bei einer Riechzentrumsgröße von ca. 85 cm² rund 230 Millionen Rezeptoren, was seinen hervorragenden Geruchssinn erklärt. Um als Rettungshund eingesetzt werden zu können, ist eine Prüfung nach der bundesweit einheitlichen Prüfungsverordnung (PPO DIN 13050) notwendig. Die Ausbildung dauert etwa drei Jahre. Diese wird alle 18 Monate wiederholt und von Prüfern aus verschiedenen Bundesländern und Organisationen abgenommen. Inhalte wie ein Fachfragentest für den Hundeführer, Verweistest, Gehorsam und Suche sind wesentliche Bestandteile der Ausbildung. Der Hundeführer muss sich zudem in den Bereichen Sanitätsausbildung, Information und Kommunikation, Hundehaltung und Kynologie, Orientierung, Einsatztaktik, Trümmerkunde, Unfallverhütung und Sicherheit im Einsatz, Transport von Hunden sowie der Ersten Hilfe am Hund stellen und bewähren.
.
Die Mitglieder der Rettungshundestaffel sind zu jeder Tages- und Nachtzeit einsatzbereit und üben ihre Tätigkeit zur Gänze ehrenamtlich aus. Das heißt auch, dass die Ausrüstung und die Ausbildung ausschließlich durch Spenden finanziert werden. Wollen auch Sie der Rettungshundestaffel eine Unterstützung zukommen lassen, so finden Sie im Anschluss die notwendigen Daten.
.
Spendenkonto:
Kreissparkasse Traunstein
BLZ 710 520 50
Kontonummer: 190
Stichwort: Rettungshundestaffel
Ein untrainiertes Gehirn schadet der Gesundheit.
profitieren Sie von den vielen Vorteilen der gesunden Naturkosmetik von Dr. Hauschka