Ingwer

Beheimatet ist diese Pflanze in den tropischen und subtropischen Regionen unserer Erde, insbesondere in Asien, aber auch Australien, Südafrika und Südamerika bieten klimatisch die besten Voraussetzungen. Ingwer ist eines der gesündesten Lebensmittel und seine heilende Wirkung ist in seinen Entdeckungsländern seit mehr als 3.000 Jahren bekannt – im deutschsprachigen Raum erst seit dem 9. Jahrhundert!

.

Der eigentliche und wichtigste Bestandteil des Ingwers ist Rhizom, ein „Trieb“, der sich horizontal geweihartig unter der Erde verbreitet. Schafft man ein optimales Wachstumsklima, kann Ingwer unter Umständen auch in unseren Breitengraden gedeihen. Doch meist bekommen wir ihn aus folgenden Ländern:

  • Indien – produziert mit 250.000 Tonnen pro Jahr den meisten Ingwer,
  • Nigeria – hat das größte Ingweranbaugebiet,
  • China – größter Ingwerexporteur.

.

Die Verwendung von Ingwer ist sehr umfangreich und so zählt die Knolle in frischer, getrockneter oder gemahlener Form zu den beliebtesten und bekanntesten Gewürzen unserer Küche. Das Gewächs mit seiner unerschöpflichen Verwendungsbandbreite verleiht sowohl deftigen als auch süßen Speisen einen exotischen Touch. Kulinarisch sind ihm keine Grenzen gesetzt, denn Ingwermarmelade, Ingwer kandiert und mit Schokolade überzogen oder in Ingwer eingelegte Pflaumen und Nüsse haben schon lange unsere Regale erobert.

.

Aber auch als Heilpflanze hat man den „Zingiber“ schon lange erkannt. Seinen antibakteriellen und virustatischen Effekt, die antiemetische (Schutz vor Erbrechen) Wirkung und die begünstigende Auswirkung auf die Durchblutung hat ihn zum unerlässlichen Bestandteil in der Humanmedizin gemacht. Ingwer strotzt geradezu vor ätherischen Ölen und Scharfstoffen, die dafür sorgen, dass sich Erreger nicht in der Schleimhaut festsetzen können und so das körpereigene Abwehrsystem stärken sowie vor Erkältungskrankheiten schützen. Beschwerden bei Reise- oder Schwangerschaftsübelkeit, Verdauungsprobleme und sogar Schmerzlinderung lassen sich mit Ingwer ganz biologisch in den Griff bekommen.

.

Probieren Sie es aus!

Hier zwei Rezepte, die Sie gesund durch den Frühling bringen:

Ingwertee: 

Zwei Esslöffel frisch geriebenen Ingwer in 1 Liter Wasser kochen lassen, anschließend abseihen, mit Honig und/oder Zitronensaft verfeinern.

Ingwerwasser: 

Vier Scheiben Ingwer klein reiben und mit kochendem Wasser übergießen. 10 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach abseihen, je nach Wunsch verfeinern (s. oben).

Ingwerwasser ist sehr empfehlenswert sowohl bei einer bereits ausgebrochenen Erkältung als auch zur Prophylaxe.



Bilder: Ingrid Balabanova | Dreamstime
Autor: admin

Kategorie:

Themen: 

Ähnliche Beiträge die dir gefallen könnten: 

Rezepttipp: Buddha Bow

Buddha Bowl mit gegrilltem Pfirsich Weiterlesen

Eine ganz besondere Pflanze

Hanf Weiterlesen

Rezept-Tipp Avocadosalat

Avocado-Salat mit Thunfischfilet Weiterlesen

Genusswelt Irnsperger

Köstliche Weine Weiterlesen

Köstliche Hausmannskost und besondere Schmankerl

Hochgenuss im Wieninger Bräu Weiterlesen

– Become inspired –

Mind and Society Rubrik Impuls Lifestyle
Sport und Body Rubrik Impuls LifestyleBusiness Rubrik Impuls Lifestyle

Besuche uns bei Facebook, Instagram und Pinterest...

Viele Tipps und jede Menge Artikel findest du natürlich auch auf unseren Social-Media Accounts. Wir freuen uns dich bei Facebook, Instagram oder Pinterest zu treffen. Schau am besten gleich vorbei.
Iphone Instagram Impuls Lifestyle Magazin
envelope-ofacebookinstagrampinterest-p