Kann ich das noch essen?

Gut versteckt in den Regalen, entdecken wir plötzlich vor langer Zeit gekaufte Lebensmittel. Doch kann man diese noch verwenden? Millionen von Tonnen an Lebensmitteln werden jährlich in Deutschland in den Müll geworfen. So stellt sich uns die Frage: Muss das wirklich sein? Wir sagen Ihnen, worauf Sie achten müssen und welche Irrtümer sich in der Gesellschaft eingeschlichen haben.

.

Mit Verlass auf das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) werden oftmals viel zu früh Lebensmittel entsorgt, die durchaus noch genießbar und keineswegs schädlich für den Körper oder den Geschmack gewesen wären. Grundsätzlich sollte man zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum unterscheiden: Dasrichtig einkaufen Mindesthaltbarkeitsdatum soll dem Verbraucher den Hinweis geben, wie lange ein Produkt ohne Geschmacks- und Qualitätseinbußen mindestens haltbar ist. Diese Angabe liegt im Ermessen des Herstellers und wird in der Regel relativ kurz gehalten, da er dafür haftbar gemacht werden kann. Das Verbrauchsdatum („Zu verbrauchen bis ...“) ist auf schnell Verderblichem wie Fleisch und Fisch zu finden und sollte beachtet werden, da es bei Überschreitungen zur Entwicklung krankheitserregender Bakterien kommen kann. Diese kann man weder riechen noch schmecken und sollten nicht unterschätzt werden. Haben Verpackungen keine der beiden Angaben, sind dies frische Waren wie Obst und Gemüse oder sehr lang haltbare Lebensmittel wie Zucker, hochprozentiger Alkohol und Salz. Machen Sie es wie die Profis und verlassen Sie sich auf Augen, Nase und Zunge. Achten Sie auf Konsistenz und Farbe, denn sie verraten Ihnen bereits im Vorfeld etwas über die Qualität des Produktes. Die richtige Lagerung entscheidet darüber, bis wann ein Lebensmittel verbraucht werden sollte. Nicht zu warm und auch geschützt gelagert, kann dies den Verderb hinauszögern. Doch was gehört in den Kühlschrank? Gemüse, Fisch und Fleisch, Milchprodukte und Käse sind Produkte, die kühl gelagert werden müssen. Achten Sie bei Ihrem Kühlschrank auf die Temperatur und wo welche Lebensmittel aufbewahrt werden sollten. Eine intelligente Vorratshaltung ist das A und O für eine gewissenhafte Verwendung und Verwertung.

.

Was viele Verbraucher beschäftigt: Schimmel. Kann man diesen von Lebensmitteln abschneiden und das Produkt dennoch verzehren? Hierbei ist darauf zu achten, dass Schimmelpilzgift nicht immer sichtbar ist und daher grundsätzlich die Regel gilt, von Schimmel befallene Lebensmittel zu entsorgen. Dies trifft vor allem auf Brot, Marmelade, Milchprodukte und bereits gekochtes Essen zu. Ganz anders bei Schinken, Hart- und Weichkäse:  hier kann der Schimmel großzügig entfernt und das Produkt weiter verwendet werden.

.

Durch die falsche Interpretation der Haltbarkeitsangaben tragen viele Verbraucher zur unnötigen Verschwendung von Lebensmitteln bei; diese kann durch gewissenhaftes Einkaufen und eine besonnene Prüfung der Produkte jedoch ganz einfach vermieden werden. Denken Sie daran, dass es sich hierbei um Lebensmittel handelt  – und diese auch ihren Preis haben.

.

haltbarkeit Kopie



Bilder: Seralexvi, Andres Rodriguez | Dreamstime
Autor: Nina Harner

Kategorie:

Themen: 

Ähnliche Beiträge die dir gefallen könnten: 

Rezepttipp: Buddha Bow

Buddha Bowl mit gegrilltem Pfirsich Weiterlesen

Eine ganz besondere Pflanze

Hanf Weiterlesen

Rezept-Tipp Avocadosalat

Avocado-Salat mit Thunfischfilet Weiterlesen

Genusswelt Irnsperger

Köstliche Weine Weiterlesen

Köstliche Hausmannskost und besondere Schmankerl

Hochgenuss im Wieninger Bräu Weiterlesen

– Become inspired –

Mind and Society Rubrik Impuls Lifestyle
Sport und Body Rubrik Impuls LifestyleBusiness Rubrik Impuls Lifestyle

Besuche uns bei Facebook, Instagram und Pinterest...

Viele Tipps und jede Menge Artikel findest du natürlich auch auf unseren Social-Media Accounts. Wir freuen uns dich bei Facebook, Instagram oder Pinterest zu treffen. Schau am besten gleich vorbei.
Iphone Instagram Impuls Lifestyle Magazin
envelope-ofacebookinstagrampinterest-p