Kein Anfang und kein Ende

Bild:  Syda Productions, Elena Vasilchenko | Dreamstime

Heute gelten Eheringe hauptsächlich als schönes Schmuckstück, das für die Liebe zweier Menschen zueinander steht. Das angehende Brautpaar sucht die Ringe gemeinsam aus, lässt sie mit einer persönlichen Gravur versehen, und am Hochzeitstag werden sie dann einander mit dem gegenseitigen Eheversprechen angesteckt. Aber haben Sie gewusst, dass der Ursprung des Eherings schon weit zurück in der Antike zu finden ist und der Ring erst Jahrhunderte später auch zu einem kirchlichen Symbol wurde?

.

Schon im frühen Altertum glaubten die Römer und Ägypter an den Ring als ein Symbol für Unendlichkeit und Beständigkeit. Damals war der Ring jedoch mehr eine Versicherung für den Mann als ein Zeichen der Liebe. Zum einen galt der Ring als finanzielle Absicherung, und zum anderen konnte der Mann die Frau fest an sich binden. Die Frau wiederum konnte am Verlobungsring den finanziellen Stand ihres Zukünftigen erkennen. In der Antike war es außerdem üblich, dass nur die Frau einen Ring am vierten Finger der linken Hand trug. Die Menschen glaubten zur damaligen Zeit fest daran, dass durch den linken Ringfinger eine Ader direkt zum Herzen führe und der Ring daher mit Liebe erfüllt werde.

.

Erst zu Zeiten von Papst Nikolaus I. um 855 n. Chr. bekam der Ring eine kirchliche Bedeutung. Mit den Worten: „So wie der Ring keinen Anfang und kein Ende hat, so soll die Beziehung und der Bund mit Gott ewig währen“, beschrieb der Papst die Kraft des Ringes und erklärte die Ehe als eine von Gott geschlossene Bindung, die durch den Ring besiegelt wurde. Die damals übliche Inschrift der Ringe „Pignus amoris habes“ bestätigte dem Partner: „Du hast meiner Liebe Pfand“. Im 12. Jahrhundert wurden die Ringe bereits vom Priester gesegnet, und im Folgenden wurden sie zum festen Bestandteil der kirchlichen Trauung.

.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Ring immer mehr zum Symbol für das Versprechen zwischen zwei Partnern. Er sollte die Beständigkeit der Verbindung zweier Menschen unterstützen und diese auch in schwierigen Zeiten an das Versprechen erinnern, den Partner zu lieben und zu ehren. Mit dem Verständnis der Ringe als Zeichen für unendliche Liebe, ewige Treue und uneingeschränkte Verbundenheit wurde es immer mehr üblich, dass die Eheringe von beiden Partnern getragen wurden. So gelangte der Ring von der Lebensversicherung hin zum Symbol für die ewige Liebe.



Autor: admin

Kategorie:

Themen: 

Ähnliche Beiträge die dir gefallen könnten: 

Kongress Gastronomie Salzburg GmbH

Ihre Hochzeit in den besten Händen Weiterlesen

Bestens versorgt

Vom Brautstrauß bis zum Hochzeitsauto Weiterlesen

SchmückKästchen Freilassing

Einzigartige Unikate für Ihre Hochzeit Weiterlesen

DIY

Gastgeschenke Weiterlesen

Tradition Ehering

Kein Anfang und kein Ende Weiterlesen

– Become inspired –

Mind and Society Rubrik Impuls Lifestyle
Sport und Body Rubrik Impuls LifestyleBusiness Rubrik Impuls Lifestyle

Besuche uns bei Facebook, Instagram und Pinterest...

Viele Tipps und jede Menge Artikel findest du natürlich auch auf unseren Social-Media Accounts. Wir freuen uns dich bei Facebook, Instagram oder Pinterest zu treffen. Schau am besten gleich vorbei.
Iphone Instagram Impuls Lifestyle Magazin
envelope-ofacebookinstagrampinterest-p