Um eine erfolgreiche Bewerbung zu verfassen und im Berufsleben seine Potenziale optimal nutzen zu können, ist es unumgänglich, sich mit seiner eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen. Welche Ziele, Wertvorstellungen und Wünsche verfolgen Sie, und welche Stärken aber auch Schwächen machen Sie aus? Sich selbst mit diesen Fragen zu beschäftigen, ist Grundvoraussetzung für Ihr berufliches Vorankommen und ebenso essenziell, um das eigene Selbstbewusstsein zu stärken und die persönlichen Fähigkeiten ins rechte Licht zu rücken. Die Berufliche Weiterbildung Togert in Freilassing steht Ihnen in Sachen Weiter- und Persönlichkeitsbildung zur Seite, denn Individualität und Selbsterkenntnis ist der Weg zum Erfolg!
.
Jeder Mensch ist einzigartig und hat viele sowohl fachliche als auch soziale Kompetenzen zu bieten. Um sich seiner Persönlichkeit bewusst zu werden, sollte man sich die Zeit nehmen, in sich zu gehen und sich selbst genau zu analysieren. Die Analyse Ihrer eigenen Person ist ein wesentlicher Bestandteil der Selbsterkenntnis, die jedoch nicht immer leicht ist. Sich Schwächen einzugestehen und sich seiner eigenen Stärken bewusst zu werden, ist oftmals ein Prozess, der einige Zeit in Anspruch nimmt. Wie würden Sie sich selbst und Ihren Charakter beschreiben? Dirigieren Sie lieber Tätigkeiten, oder packen Sie selbst mit an? Bringen Sie sich in Gruppen aktiv mit ein, oder sind Sie bei Gesprächen eher der stille Zuhörer? Sind Sie jemand, der zum Beispiel vor dem Aufbau von Möbeln akribisch die Gebrauchsanleitung studiert, oder probieren Sie einfach mal munter drauflos? All diese Verhaltensprozesse machen Ihre Persönlichkeit aus und definieren Ihren Charakter. Es geht im Grunde darum, was Sie können und worin Sie gut sind. Dass Sie in vielen Dingen gut sind, liegt klar auf der Hand, doch die Frage ist: Worin sind Sie wirklich richtig gut? Wobei können Sie glänzen?
.
Für Arbeitgeber spielen neben dem Wissen um Ihre individuellen Stärken meist auch die bereits erzielten Erfolge eine wichtige Rolle, denn letzten Endes sollten Sie ja auch bei Ihrer zukünftigen Arbeitsaufgabe die gesetzten Ziele erreichen. Wenn Sie sich dieser Leistungen bewusst sind, geht es eigentlich „nur“ mehr darum, auch Ihr Gegenüber von sich und Ihren Qualifikationen zu überzeugen. Um hierbei wirklich punkten zu können, ist es essenziell, dass Sie auch selbst von Ihren Stärken überzeugt sind. Ob es nun der Umgang mit Menschen, mit Zahlen und Fakten oder Ihr handwerkliches Geschick ist, jede Persönlichkeit hat ihren Schwerpunkt. Die Kunst liegt darin, diesen zu erkennen und ideal zu verpacken. Sollten Sie in einem Vorstellungsgespräch mit der Frage konfrontiert werden, wo denn Ihre Stärken bzw. Ihre Schwächen liegen, ist es das A und O, authentisch auf sein Gegenüber zu wirken. Wichtig ist hierbei die Fähigkeit zur Selbstreflexion. Gleichzeitig sollte unbedingt auch vermittelt werden, dass man mit den eigenen Schwächen umgehen kann. Denken Sie daran, jeder Mensch hat seine Schwächen, denn niemand ist perfekt – das wissen auch Arbeitgeber. Bringen Sie Ihre Behauptungen immer in Zusammenhang mit Praxisbeispielen, um diesen mehr Gewicht zu verleihen, und scheuen Sie sich nicht davor, Ihre Stärken zu präsentieren, denn dies hat nichts mit Arroganz oder Überheblichkeit zu tun. Wichtig ist, sich auf die Realität zu beschränken und sich nicht auf Unwahrheiten zu stützen.
.
Lassen Sie sich bei Ihrer Selbsterkenntnis von vertrauenswürdigen Personen unterstützen. Eine Beschreibung Ihrer Person durch außenstehende Menschen kann oftmals die Unterschiede von Fremd- und Selbstbild aufzeigen und Aufschluss über Ihre Außenwirkungen und eventuell – von Ihren – unentdeckte Talente geben. Nehmen Sie sich genügend Zeit, und gehen Sie in sich – Sie werden erstaunt sein, was Sie alles ausmacht und welche Potenziale in Ihrer Person stecken.
Ein untrainiertes Gehirn schadet der Gesundheit.