Wenn wir aufgrund von Unachtsamkeit den Inhalt eines Wasserkochers über unsere Hand schütten, sprechen wir von einer klassischen Verbrennung, bei der die Haut sofort durch einen Hitzeschaden geschädigt wird und mit Schmerzen reagiert. Im Gegensatz dazu ist ein Sonnenbrand ein spezifischer Schaden der Haut, der durch UV-Strahlen entsteht und den man – das ist das Tückische – erst nach einiger Zeit bemerkt.
.
.
Besondere Beachtung sollte kleinen Kindern zukommen, mit ihrer noch ganz unbedarften, zarten Haut.
Auch äußere Umstände spielen eine Rolle. Hohe Ozonwerte, der spezielle Einfallswinkel der Sonne, die Bodenbeschaffenheit, z. B. heller Sand, und die Nähe zu Wasser beeinflussen die Intensität der auf unserer Haut reflektierenden Sonnenstrahlen.
.
Was ist zu tun?
Bei ersten Anzeichen am besten sofort raus aus der Sonne und ab in den Schatten.
Hautstellen mit Kleidung bedecken, denn auch im Schatten lauert Gefahr.
Gefährdete Hautstellen mit einem nassen Tuch kühlen, mit Eiswürfeln bedecken oder wenn möglich eine eiskalte Dusche nehmen.
Sofort viel trinken, damit der Flüssigkeitshaushalt ausgeglichen wird.
Nach der Kühlung sollte sofort eine Behandlung mit fettfreien Feuchtigkeitsgels oder -lotions, am besten Aloe Vera, folgen.
Bedenken Sie immer, dass die Symptome zeitverzögert auftreten. Auch wenn Ihre Hautverbrennung im Moment vielleicht harmlos aussieht, kann sie sich in den folgenden Stunden verschlimmern! Falls ein Sonnenbrand zu Schmerzen, Fieber oder Kreislaufbeschwerden führt, unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen. Durch eine Verordnung von Antihistaminika, wie z. B. Hydrocortison oder Chlorphenoxamin, kann medikamentös geholfen werden. Allerdings benötigt die Haut im Anschluss eine lange Zeit zur Genesung mit viel Pflege und der nötigen Sonnenenthaltsamkeit. Sonnenbrandgeschädigte Hautstellen sind vor allem durch die UVB-Strahlen – sie sind kurzwelliger und energiereicher – biologisch geschädigt. Der Sonnenbrand hat zu Strangbrüchen in der DNA geführt. UVA-Strahlung dringt tiefer in die Haut ein und schädigt dort das Kollagen der Haut, was zu einer erheblichen Abnahme der Hautelastizität, zu einer früheren Hautalterung und zu Schädigungen des Erbgutes in den Zellen führen kann. Also: In der Dosis liegt das Gift, oder besser gesagt: Wer klug bräunt, beobachtet seine Haut. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen schönen Sommer mit viel Sonnenschein.
.
Ihre Rosemarie Pieringer-Ilse
Übrigens:
profitieren Sie von den vielen Vorteilen der gesunden Naturkosmetik von Dr. Hauschka