Winkelfehlsichtigkeit

Bilder: Monkey Business Images | Dreamstime

Das beidäugige Sehen ist die Fähigkeit des Menschen, mit beiden Augen gleichzeitig auf dieselbe Stelle zu blicken und die dadurch erfassten zwei Bilder zu einem räumlichen Gesamtbild zusammenzusetzen. Idealerweise wird das Bild eines betrachteten Punktes in beiden Augen exakt auf der Mitte der Netzhaut abgebildet. Arbeiten beide Augen nicht exakt im Einklang, so dass ein Auge permanent nachbessern muss, damit ein korrektes beidäugiges Sehen erreicht wird, spricht man von Winkelfehlsichtigkeit.

.

Für einen Normalsehenden kann dieser Zustand an folgendem Beispiel erklärt werden: Bei einemKutschengespann mit zwei Pferden in unterschiedlicher Zügellänge muss der Kutscher ständig korrigierend eingreifen, sonst laufen die Pferde in unterschiedliche Richtungen. Der Kutscher ist beim Menschen das Gehirn, und die Zügel die verschiedenen Augenbewegungsmuskeln. Gäbe das Gehirn im Falle der Winkelfehlsichtigkeit nicht ständig Richtungsimpulse, würden die Augen schielen. Diese Impulse einer permanenten Korrektur sind für den Körper eine enorme, stetige Belastung und führen oft zu Kopf- und Indikatoren
Augenschmerzen, Konzentrationsproblemen und Sehbeschwerden. Die frühzeitige Erkennung – bereits im Kindesalter – einer Winkelfehlsichtigkeit ist enorm wichtig, um eine visuelle Wahrnehmung in der Anfangslernphase ideal zu ermöglichen. Winkelfehlsichtige Kinder haben oftmals Probleme beim Lesen, das heißt beim Erfassen von Wortbildern, und damit, diese entsprechend abzuspeichern. Durch die suboptimale Zusammenarbeit der Augen sind exakte Blicksprünge sehr schwer möglich, und der Kraftaufwand, um die Augenachsen optimal auszurichten,  ist enorm. Feststellen lässt sich die Winkelfehlsichtigkeit z.B. durch eine Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase. Auf Grundlage des Ergebnisses der Messungen wird dann eine Prismenbrille angefertigt, die versucht, die Auffälligkeiten zu vermindern. Prismenbrillen kommen auch bei Legasthenie zum Einsatz, wenn eine Winkelfehlsichtigkeit diagnostiziert wurde.

.

Langzeitbeobachtungen haben ergeben, dass bestehende Beschwerden wie Kopf- und Augenschmerzen oft relativ schnell nachlassen oder sogar ganz verschwinden. 

.

Je jünger der Patient ist, desto besser können die Auffälligkeiten reduziert werden. Wie bei vielen anderen Dingen braucht das aber auch in diesem Fall Zeit. Die Augen haben sich über einen langen Zeitraum daran gewöhnt, mit fehlerhaften Seheindrücken umzugehen. Durch das Tragen einer Prismenbrille müssen sich nun die Augen wieder langsam angewöhnen, mit den optimal zueinander passenden Seheindrücken umzugehen. Eine Heilung ist durch eine Prismenbrille nicht möglich, da sie den Sehfehler nur während des Tragens korrigiert. Daher ist es außerordentlich wichtig, die Prismenbrille ständig zu tragen, das heißt nicht nur während des Unterrichts, sondern auch bei fast allen Freizeitaktivitäten. Das geschulte Fachpersonal rund um Augenoptikermeister Wolfgang Hartmann steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite, von der Messung bis hin zur passgenauen Prismenbrille ist der Kunde hier optimal betreut.

.

Augenhaus Hartmann



Kategorie:

Themen: 

Ähnliche Beiträge die dir gefallen könnten: 

Tipps aus dem Sportpark

Rückenschmerzen adé Weiterlesen

Eine ganz besondere Pflanze

Hanf Weiterlesen

So bestimmt sie unser Leben

Organuhr Weiterlesen

Lebensenergie fließen lassen

Reiki Weiterlesen

Was will ich wirklich in meinem Leben?

Achtsamkeit als Weg zu einem erfüllten Leben Weiterlesen

Tipps und Übungen

Achtsamkeit Weiterlesen

– Become inspired –

Mind and Society Rubrik Impuls Lifestyle
Sport und Body Rubrik Impuls LifestyleBusiness Rubrik Impuls Lifestyle

Besuche uns bei Facebook, Instagram und Pinterest...

Viele Tipps und jede Menge Artikel findest du natürlich auch auf unseren Social-Media Accounts. Wir freuen uns dich bei Facebook, Instagram oder Pinterest zu treffen. Schau am besten gleich vorbei.
Iphone Instagram Impuls Lifestyle Magazin
envelope-ofacebookinstagrampinterest-p